Der Stachelbeerspanner ist nachtaktiv. Er leidet mitunter noch immer an seinem einstigen Ruf als Schädling in Garten und Obstplantagen, der auf der Vorliebe für Beerenobststräucher beruht.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nachtfalter
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
Das Taubenschwänzchen gehört eigentlich zu den Nachtfaltern, lässt sich aber dennoch tagsüber beim Blütenbesuch beobachten, da es tagaktiv ist.
Weiterlesen
Neu ausgesät: Sternbalsam
Und weiter geht es mit Pflanzen, die nachts duften und somit Nachtfalter & Co. anlocken … Als vorläufig letzte Pflanze für dieses Jahr habe ich den so genannten Sternbalsam (Zaluzunskya capensis) ausgesät, der auch unter dem Namen „Nachtphlox“ bekannt ist. Weiterlesen
Neu ausgesät: Gemshorn und Flügeltabak
Nachdem in der vergangenen Woche bereits ein paar Pflanzen, die nachts duften und somit Nachtfalter anlocken, zu unserem Naturgarten hinzugekommen sind, habe ich nun zusätzlich noch Gemshorn (Matthiola bicornis) und Flügeltabak (Nicotiana alata) ausgesät. Weiterlesen
Schmetterling des Jahres 2014: Der Wolfsmilchschwärmer
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) zum Schmetterling des Jahres 2014 gewählt. Mit dem Titel, der seit dem Jahr 2003 vergeben wird, machen sie auf den starken Rückgang des früher sehr häufig vertretenen Nachtfalters aufmerksam. Weiterlesen