
Amsel (Turdus merula)

Die Kohlmeise nutzt häufig Futterstellen und ist einer der Vögel, die sich am häufigsten im eigenen Garten beobachten lassen. Weiterlesen
Die Blaumeise ist ein kecker und hübscher kleiner Vogel, der gerne Futterstellen besucht und sich in Deutschland ganzjährig beobachten lässt. Weiterlesen
Die Sumpfmeise wird häufig mit der Weidenmeise verwechselt, zeigt sich jedoch häufiger in Gärten, sofern diese sich in Waldnähe befinden. Weiterlesen
Die Weidenmeise ist eine im Garten seltener zu beobachtende Meisenart, die sich gerne in Feuchtgebieten aufhält. Weiterlesen
Die Haubenmeise ist einem Garten mit Fichten oder Kiefern in der Nähe ein recht häufiger Gast und durch ihre auffallende Haube unverwechselbar. Weiterlesen
Die Tannenmeise besitzt eine Vorliebe für Nadelbäume und hält sich daher gerne in Nadelwäldern auf, doch auch Gärten und Parks werden bei vorhandenen Nadelbäumen nicht verschmäht. Weiterlesen
Die Schwanzmeise besucht vor allem in strengen Wintern zunehmend Futterstellen im heimischen Garten und fällt dabei unter anderem durch ihren extrem langen Schwanz auf. Weiterlesen
Das Rotkehlchen ist ein häufiger und gern gesehener Gartenbesucher, der meist wenig Scheu zeigt und durch sein Aussehen nahezu unverwechselbar ist. Weiterlesen
Das Schwarzkehlchen ist ein Bodenbrüter, der offene Flächen mit spärlicherer Vegetation bevorzugt und mitunter mit dem Braunkehlchen verwechselt wird. Weiterlesen
Der Hausrotschwanz ist ein Kurzstreckenzieher, der sich gerne in Siedlungen zeigt und vor allem durch seinen rostroten Schwanz auffällt. Weiterlesen
Der Gartenrotschwanz ist ein Langstreckenzieher, der spät aus seinem Überwinterungsgebiet zurückkehrt und daher häufig auf bereits belegte Nistplätze stößt. Weiterlesen
Der Zaunkönig ist ein kleiner Vogel, der „unordentliche Ecken“ im Garten liebt und durch seine auffallend laute Stimme überrascht. Weiterlesen
Der Gimpel ist durch sein farbenfrohes Gefieder ein auffälliger Gartenbesucher, der meist paarweise auftritt und sich Menschen gegenüber relativ zutraulich zeigen kann. Weiterlesen
Der Kleiber ist ein bekannter Vogel, der sich recht häufig im eigenen Garten beobachten lässt und dabei gerne vorhandene Futterstellen nutzt. Weiterlesen
Der Star ist mit seinem metallisch glänzenden Gefieder ein hübscher Vogel, der durch seine in Schwärmen gezeigten Flugmanöver regelmäßig für Staunen sorgt. Weiterlesen
Die Rauchschwalbe hält sich zur Brutzeit besonders gerne in der Nähe von Dörfern und Gehöften auf, wo sie im Inneren von Scheunen, Ställen und anderen Nebengebäuden nistet. Weiterlesen
Die Mehlschwalbe gehört zur Familie der Schwalben und lebt vorwiegend in menschlichen Siedlungen, wo sie ihre Nistplätze häufig an Gebäuden anlegt. Weiterlesen
Der Haussperling, auch Spatz genannt, lebt gerne gesellig und hält sich bevorzugt in der Nähe des Menschen auf. Weiterlesen
Der Feldsperling lebt bei uns tendenziell eher in Randgebieten sowie ländlichen Bereichen und tritt insgesamt seltener in Siedlungen auf als der Haussperling. Weiterlesen
Der Wendehals gehört trotz seines untypisch kurzen Schnabels zu den Spechten und ist aufgrund seines rindenfarbigen Gefieders hervorragend getarnt. Weiterlesen
Der Dreizehenspecht ist ein selten gewordener Bergwaldvogel, der wie sein Name vermuten lässt, tatsächlich nur über drei Zehen verfügt. Weiterlesen
Der Mittelspecht stellt besondere Ansprüche an seinen Lebensraum, weshalb er bei uns zu den weniger verbreiteten Spechten gehört. Weiterlesen
Der Buntspecht ist der wohl bekannteste unserer Spechte. Er lässt sich recht häufig auch an Futterstellen im Garten beobachten.
Weiterlesen
Der Kleinspecht ist in etwas so groß wie ein Sperling und damit unser kleinster heimischer Specht. Weiterlesen
Der Grünspecht ist bekannt für seinen lachenden Ruf und lässt sich häufig bei der Futtersuche am Boden beobachten. Weiterlesen
Der Grauspecht kann aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Grünspecht verwechselt werden, zumal er wie dieser auch auf dem Boden nach Nahrung sucht. Weiterlesen
Der Schwarzspecht ist unser größter einheimischer Specht und durch sein schwarzes Gefieder sowie seinen roten Scheitel nahezu unverwechselbar. Weiterlesen
Das Sommergoldhähnchen ist ein winziger Vogel, der sich aufgrund seiner flinken und geschickten Bewegungen durch die Zweige recht schwer beobachten lässt. Weiterlesen
Das Wintergoldhähnchen ist ein winziger Vogel, der sich am liebsten in Nadelbäumen aufhält und hierbei insbesondere an der Fichte Gefallen findet. Weiterlesen
Der Birkenzeisig gehört zu den Finkenvögeln und fällt vor allem durch seine leuchtend rote Stirn auf. Weiterlesen
Der Erlenzeisig zeigt sich häufig in Trupps und lässt sich im Winter des öfteren an Futterstellen beobachten. Weiterlesen
Der Grünfink ist auch unter dem Namen Grünling bekannt. Er ist in Gärten häufig zu Gast und lässt sich im Winter oftmals an Futterstellen beobachten. Weiterlesen
Der Buchfink nimmt sein Futter bevorzugt vom Boden auf und lässt sich daher im Winter recht häufig an Bodenfutterstellen im Garten beobachten. Weiterlesen
Der Bergfink ist bei uns ein Wintergast, der auf der Suche nach Nahrung aufgrund der von ihm favorisierten Bucheckern vor allem Buchenwälder aufsucht. Weiterlesen
Der Girlitz ist unser kleinster einheimischer Fink, der seinen Namen seinem trillernden Gesang verdankt. Weiterlesen
Der Kernbeißer ist ein gedrungen wirkender Vogel mit einem auffallend kräftigen Schnabel, welcher ihm sogar das Öffnen von Kirsch- und Zwetschgensteinen ermöglicht. Weiterlesen
Der Stieglitz ist ein farbenfroher Vogel, der einigen Menschen auch unter dem Namen Distelfink bekannt ist. Weiterlesen
Der Fichtenkreuzschnabel unterscheidet sich von anderen Vögeln durch seinen gekreuzten Schnabel, welcher ihm das Öffnen von Zapfen erleichtert. Weiterlesen
Der Bluthänfling gehört zu den Finken und fällt vor allem im Sommer durch seine prachtvolle Rotfärbung der Männchen auf. Weiterlesen
Die Heckenbraunelle wird aufgrund ihrer Ähnlichkeit manchmal mit dem Sperling verwechselt, kann jedoch anhand ihres dünneren Schnabels recht gut unterschieden werden. Weiterlesen
Die Goldammer ist durch ihr gelbes Gefieder meist gut zu erkennen. Im Winter begibt sie sich oft in Trupps auf Nahrungssuche. Weiterlesen
Die Rohrammer ist ein sperlingsähnlicher Vogel, der vor allem in Feuchtgebieten anzutreffen ist. Weiterlesen
Der Eisvogel ist aufgrund seiner spektakulären Färbung, die ein metallisches Blaugrün mit einem Rostorange kombiniert, sowie weiterer Merkmale nahezu unverwechselbar. Weiterlesen
Die Rotdrossel ist ein sogenannter Durchzügler, der bei uns meist nur als Gast während seiner Reise vom Sommer- ins Winterquartier beobachtet werden kann. Weiterlesen
Die Misteldrossel ist eine ausgesprochen große Drossel, die vornehmlich in Wäldern sowie gebietsweise auch in Parks lebt. Weiterlesen
Die Singdrossel weist Ähnlichkeit zur Misteldrossel auf, lässt sich aber anhand Größe, Farbgebung und Zeichnung von dieser unterscheiden. Weiterlesen
Die Wacholderdrossel unterscheidet sich von anderen Drosseln durch ihre farbenreichere Zeichnung. Zudem zeigt sie ein auffälliges Hassverhalten gegenüber potenziellen Nestfeinden. Weiterlesen
Die Ringdrossel ist ein Vogel, der sich bevorzugt in höheren Lagen aufhält und eine große Ähnlichkeit mit der Amsel aufweist. Weiterlesen
Der Waldbaumläufer lässt sich von seiner Zwillingsart, dem Gartenbaumläufer, optisch kaum unterscheiden. Die Bestimmung erfolgt daher am besten mittels Ruf und Gesang. Weiterlesen
Der Gartenbaumläufer lässt sich, wie sein Name bereits vermuten lässt, besonders häufig an Bäumen beobachten. Typisch dabei ist, dass er Baumstämme, anders als zum Beispiel der Kleiber, stets nur aufwärts erklettert. Weiterlesen
Der Tannenhäher gehört zur Familie der Rabenvögel und lebt vorwiegend in Gebieten, die reich an Nadelwäldern sind. Weiterlesen
Der Eichelhäher gehört der Familie der Rabenvögel an und ist durch sein zum Teil blaues Gefieder leicht von anderen Vögeln zu unterscheiden. Weiterlesen
Die Alpendohle gehört zur Familie der Rabenvögel und ist vielen Touristen in Alpenregionen durch ihre Keckheit bei der Futtersuche ein Begriff. Weiterlesen
Die Elster ist ein Vogel, der zur Familie der Rabenvögel gehört. Sie ist durch ihr charakteristisches Aussehen nahezu unverwechselbar. Weiterlesen
Die Saatkrähe wird mitunter mit der Rabenkrähe verwechselt, lässt sich aber mit etwas Übung anhand einiger Merkmale meist recht gut von dieser unterscheiden. Weiterlesen
Die Nebelkrähe wird zusammen mit der Rabenkrähe mitunter als eine Unterart der Aaskrähe angesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ob es sich bei den beiden um eigenständige Arten handelt, wird allerdings kontrovers diskutiert. Weiterlesen
Die Rabenkrähe wird zusammen mit der Nebelkrähe mitunter als eine Unterart der Aaskrähe angesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ob es sich bei beiden um eigenständige Arten handelt, wird allerdings kontrovers diskutiert. Weiterlesen
Die Dohle ist ein Rabenvogel, der vielen Menschen vor allem durch die Arbeit des Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz bekannt wurde. Weiterlesen
Der Kolkrabe gehört zu den Rabenvögeln, ist deren größter Vertreter und gilt als ausgesprochen intelligent. Weiterlesen
Der Mauersegler ist ein begnadeter Flugkünstler, der sich ausnahmslos von fliegenden Insekten (sowie Spinnen) ernährt und perfekt an das Leben in der Luft angepasst ist. Weiterlesen
Die Stadt- oder Straßentaube stammt von verwilderten Haustauben ab und ist in Deutschlands Städten ein häufig ungern gesehener Gast. Weiterlesen
Die Hohltaube ähnelt sowohl in Größe als auch Färbung der Haustaube und wird daher leicht mit ihr verwechselt. Weiterlesen
Die Türkentaube ist unter anderem durch ihre innerhalb weniger Jahrzehnte stattgefundene rasante Ausbreitung in Europa bekannt geworden. Weiterlesen
Der Kuckuck ist aufgrund seiner besonderen Brutstrategie bei der Aufzucht abhängig von der Hilfe anderer Vogelarten. Weiterlesen
Die Heidelerche ist eine sehr seltene Lerchenart, der vor allem der Rückgang der von ihr bevorzugten Lebensräume zu schaffen macht. Weiterlesen
Die Haubenlerche, die früher sehr verbreitet war und Trockenstandorte mit karger Vegetation liebt, hat einen immensen Bestandsrückgang verzeichnen müssen.
Weiterlesen
Die Feldlerche ist ein bekannter Vogel der Felder und Wiesen, der in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Bestandsrückgang erfahren hat.
Weiterlesen
Die Gebirgsstelze ist sehr stark ans Wasser gebunden und bevorzugt insbesondere schnell fließende, naturnahe Gewässer.
Weiterlesen
Die Bachstelze lässt sich oft bei der Nahrungssuche auf Wiesen beobachten und durch ihr Aussehen und ihren langen, wippenden Schwanz leicht bestimmen.
Weiterlesen
Der Grauschnäpper ist ein eher unauffällig aussehender Vogel, der sich nur wenige Monate im Jahr in Europa aufhält. Weiterlesen
Der Zilpzalp ist ein zierlicher Vogel, der leicht mit dem Fitis verwechselt werden kann. Weiterlesen
Der Trauerschnäpper ist ein kleinerer Vogel, der in Baumhöhlen nistet und für dessen Bestand Nistkästen eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen
Die Gartengrasmücke ist ein Vogel, der nicht so häufig im Garten erscheint, wie der Name es vermuten lässt. Weiterlesen
Die Dorngrasmücke ist ein typischer Heckenvogel, der seit den 60er-Jahren leider einen deutlichen Bestandsrückgang verzeichnet hat. Weiterlesen
Die Mönchsgrasmücke lässt sich von anderen Grasmückenarten an ihrer typischen Kopfkappe unterscheiden. Weiterlesen
Der Baumpieper ist ein sperlingsgroßer Vogel, der leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden kann. Weiterlesen
Der Wiesenpieper ist ein sperlingsgroßer Vogel, der Ähnlichkeiten zur Lerche aufweist. Weiterlesen
Der Fasan ist ein Hühnervogel, der für seine langen Schwanzfedern sowie sein farbenprächtiges Gefieder bekannt ist. Weiterlesen
Das Rebhuhn ist ein Hühnervogel, der heute in vielen Gebieten selten geworden ist oder ganz fehlt. Weiterlesen
Das Teichhuhn ist ein flinker Sumpfvogel, der sich häufig in Parks beobachten lässt. Weiterlesen
Das Blässhuhn (auch Blesshuhn oder Blessralle) ist ein in städtischen Gewässern häufig zu beobachtender Schwimmvogel. Weiterlesen
Die Silbermöwe ist eine der größten Möwenarten und ein typischer Vertreter unserer Küstengebiete. Weiterlesen
Die Sturmmöwe ähnelt in Bezug auf das Gefieder zwar der Silbermöwe, ist jedoch deutlich kleiner. Weiterlesen
Die Lachmöwe gehört zu den kleineren Möwenarten und ist sowohl an der Küste als auch im Binnenland anzutreffen. Weiterlesen
Der Steinkauz ist ein kleiner Eulenvogel, der tagsüber manchmal auf einem Zaunpfahl oder Steinhaufen sitzend zu beobachten ist. Weiterlesen
Der Waldkauz ist eine Eulenart, die in vielen Teilen Europas häufig ist, aufgrund ihrer Nachtaktivität jedoch selten gesehen wird. Weiterlesen
Die Waldohreule mit ihren charakteristischen Federohren gehört zu den häufigsten Eulen in Mitteleuropa. Weiterlesen
Die Kornweihe ist ein Greifvogel, der zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvogelarten in Deutschland zählt. Weiterlesen
Der Turmfalke ist vielen Menschen vor allem durch seinen „Rüttelflug“ bekannt, bei dem er wie kaum ein anderer Vogel in der Luft zu stehen vermag. Weiterlesen
Der Habicht ist ein Greifvogel, der optisch oft wie eine größere Ausgabe des Sperbers wirkt. Weiterlesen
Der Sperber ist ein extrem wendiger Greifvogel, der vor allem im Winter auf der Suche nach Beute häufiger in Gärten auftaucht.
Weiterlesen
Der Rotmilan ist eine rein europäische Vogelart, dessen Flugkünste Dichter dazu bewegt haben, ihn als „König der Lüfte“ zu bezeichnen.
Weiterlesen
Der Mäusebussard ist etwa hühnergroß und unser häufigster Greifvogel, welcher sich bei seinem kreisenden Segelflug über der offenen Landschaft bestens beobachten lässt. Weiterlesen
Der Seidenschwanz besucht unsere Gärten nur als Wintergast und auch das nicht jedes Jahr, sondern in der Regel nur, wenn Nahrungsknappheit ihn dazu zwingt. Weiterlesen
Der Halsbandsittich ist ein prominenter Vertreter einiger exotischer Vögel, denen es gelungen ist, sich dauerhaft bei uns niederzulassen. Weiterlesen
Die Stockente gehört zwar zu den selteneren Besuchern im Garten, allerdings kann sie sich durchaus einstellen, wenn in der Nähe des Gartens Flüsse oder Seen zu finden sind. Weiterlesen
Der Graureiher ist ein seltener Besucher im Garten. Wenn die äußeren Bedingungen aber stimmen, lässt er sich mit etwas Glück in der Nähe von Gewässern beobachten. Weiterlesen
Auch wenn der Weißstorch aufgrund seiner starken Dezimierung ein eher seltener Gast im Garten ist, gebührt dem vielfach als Glücksbringer geschätzten Vogel definitiv ein Plätzchen in dieser Auflistung.
Weiterlesen